Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 – Anbieter, Einbeziehung der AGB
(1) Anbieter und Vertragspartner für die in unserem Online-Shop „www.stoffe.de“ dargestellten Waren ist fabfab GmbH, Osterbrooksweg 35, 22869 Schenefeld, Telefon +49 (0)40 401 19106, E-Mail kundenservice@stoffe.de (im Folgenden kurz „Anbieter“ oder „wir“).
(2) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil jeder vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Anbieter und dem jeweiligen Kunden. Entgegenstehenden AGB des Kunden wird widersprochen.
§ 2 – Warenangebot und Vertragsschluss
(1) Der Anbieter bietet die in diesem Online-Shop dargestellten Waren zum Kauf an. Die farbliche Darstellung der Waren auf der Internetseite kann je nach verwendetem Internetbrowser und Monitoreinstellungen des Kunden geringfügig variieren; diese Abweichungen sind technisch nie ganz vermeidbar. Warenauswahl, Vertragsschluss und Vertragsabwicklung erfolgen nach Wahl des Kunden in deutscher oder englischer Sprache.
(2) Für die im Shop dargestellten Waren gibt der Anbieter ein verbindliches Kaufangebot ab. Mit der Absendung des Bestellwunsches über den Button „jetzt kaufen“ nimmt der Kunde das Kaufangebot an. Der Anbieter bestätigt den Vertragsschluss per E-Mail (Vertragsbestätigung).
(3) Vor Annahme des Kaufangebots wird dem Kunden eine Übersicht der für seine Bestellung erfassten Daten einschließlich der wesentlichen Merkmale der Waren angezeigt. Der Kunde hat an dieser Stelle Gelegenheit, die Daten auf mögliche Eingabefehler zu prüfen und, wenn nötig, einen oder mehrere Schritte im Bestellablauf zurückzugehen, um die Daten zu ändern oder die Bestellung insgesamt abzubrechen.
(4) Der Anbieter übersendet dem Kunden nach Vertragsschluss den Inhalt des abgeschlossenen Vertrags (Vertragstext) per E-Mail. Gleichzeitig speichert der Anbieter den Vertragstext in seiner elektronischen Datenverarbeitung. Hat der Kunde beim Anbieter ein Kundenkonto, so kann der Kunde auf den Vertragstext auch in seinem Kundenkonto zugreifen. Anderenfalls obliegt es dem Kunden, die E-Mail mit dem Vertragstext im eigenen Interesse aufzubewahren.
§ 3 – Preise und Bezahlung
(1) Alle Warenpreise verstehen sich als Gesamtpreise zzgl. Versandkosten. Die Entgelte enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.
(2) Informationen zu den Versandkosten sind der jeweiligen Warenbeschreibung zu entnehmen.
(3) Der Besteller kann per Banküberweisung, PayPal oder Kreditkarte zahlen (VISA, MasterCard, American Express). Im Warenkorb können daneben weitere Bezahlmethoden zur Verfügung stehen, z.B. ApplePal, GooglePay oder Klarna („Sofort.“).
(4) Für Vorkasse-Bestellungen gilt eine Zahlungsfrist von einer Woche ab Zugang der Vertragsbestätigung. Der Anbieter legt die gewünschte Ware während der Dauer der Zahlungsfrist für den Kunden zurück. Der Anbieter behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten und die Ware anderweitig zu verkaufen, wenn die Zahlung nicht fristgerecht bewirkt worden ist.
(5) Der Anbieter behält sich das Eigentum an der gelieferten Ware vor, bis der Besteller deren Kaufpreis vollständig bezahlt hat.
(6) Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können Zoll und Einfuhrumsatzsteuer anfallen, die vom Kunden beim Empfang der Sendung an die Zollbehörde zu entrichten sind. Diese Abgaben fallen zusätzlich zum Kaufpreis und den Versandkosten an und sind vom Anbieter nicht zu beeinflussen.
§ 4 – Geschenkgutschein
(1) Soweit der Anbieter dem Kunden den Erwerb von Gutscheinen (nachfolgend "Geschenkgutscheine") ermöglicht, können diese nur auf der Webseite des Anbieters eingelöst werden, sofern sich aus den Geschenkgutscheinen nichts anderes ergibt.
(2) Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar.
(3) Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
(4) Pro Bestellung kann immer nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden.
(5) Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bar ausgezahlt noch verzinst.
§ 5 – Versand und Lieferzeit
(1) Angaben zur Lieferzeit finden sich bei der jeweiligen Warenbeschreibung. Eine Angabe in Tagen bezieht sich auf die Zeitspanne von der Zahlung durch den Kunden bis zur Zustellung der Lieferung.
(2) Mehrere gleichzeitig bestellte Waren werden in einer gemeinsamen Sendung geliefert; es gilt für die gemeinsame Sendung die Lieferzeit der Ware mit der längsten Lieferzeit. Wünscht der Kunde die Lieferung einer bestimmten Ware mit kürzerer Lieferzeit vorab, muss er diese Ware separat bestellen.
(3) Wenn eine Lieferung fehlschlägt, weil der Kunde die Lieferadresse falsch oder unvollständig angegeben hat, erfolgt ein erneuter Zustellversuch nur, wenn der Kunde die unmittelbaren Kosten des erneuten Versands übernimmt. Diese Kosten entsprechen den bei Vertragsschluss vereinbarten Versandkosten.
(4) Die vorstehenden Absätze gelten nicht für digitale Inhalte, die per E-Mail oder zum Download bereitgestellt werden.
§ 6 – Digitale Inhalte
(1) Digitale Inhalte stellt der Anbieter dem Kunden ausschließlich per Download bereit; ein postalischer Versand erfolgt nicht. Die Bereitstellung per Download erfolgt jedenfalls für 6 Monate ab vollständiger Zahlung des Kaufpreises.
(2) Verlangt der Kunde als Verbraucher ausdrücklich, dass der Vertrag bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist ausgeführt wird, und bestätigt er, dass hierdurch sein Widerrufsrecht erlischt, stellt der Anbieter den digitalen Inhalt unverzüglich nach Zahlung bereit. Anderenfalls stellt der Anbieter einem Verbraucher den digitalen Inhalt erst nach Ablauf der Widerrufsfrist bereit.
(3) Der Empfang digitaler Inhalte setzt voraus, dass der Kunde über eine Internetverbindung verfügt. Der Anbieter weist darauf hin, dass der Netzbetreiber des Kunden Entgelte für den Datenempfang erheben kann, auf die der Anbieter keinen Einfluss hat.
§ 7 – Verbraucher-Widerrufsrecht
(1) Einem Kunden, der als Verbraucher kauft, steht ein Widerrufsrecht gemäß den gesetzlichen Bedingungen zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
(2) Im Fall der Ausübung des Widerrufsrechts übernimmt der Anbieter die Kosten der Rücksendung.
(3) Einem Verbraucher mit ständigem Aufenthalt außerhalb Deutschlands räumt der Anbieter ein Verbraucher-Widerrufsrecht gemäß den deutschen Voraussetzungen und Rechtsfolgen auch dann ein, wenn das nationale Recht des Verbrauchers kein Widerrufsrecht vorsieht oder den Widerruf an eine kürzere Frist oder an eine strengere Form knüpft als nach deutschem Recht.
§ 8 – Gewährleistung (Mängelhaftung)
Es bestehen Gewährleistungsansprüche des Bestellers (auch Mängelhaftungsrechte genannt) gemäß den gesetzlichen Vorschriften, soweit sich aus den folgenden Absätzen nichts anderes ergibt.
§ 9 – Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte
(1) Sofern sich aus der jeweiligen Produktbeschreibung nichts anderes ergibt, räumt der Anbieter dem Kunden an den bereitgestellten digitalen Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Inhalte zu privaten Zwecken zu nutzen.
(2) Eine Weitergabe der digitalen Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit der Anbieter nicht ausdrücklich zugestimmt hat.
(3) Bei einer einmaligen Bereitstellung eines digitalen Inhalts wird die Rechteinräumung erst wirksam, wenn der Kunde den Kaufpreis vollständig bezahlt hat.
§ 10 – Erklärung zur Barrierefreiheit
(1) Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Barrierefreiheit unseres Online-Auftritts.
(2) Wir möchten, dass jeder Mensch unseren Online-Shop uneingeschränkt nutzen kann. Deshalb setzen wir uns mit großem Engagement für digitale Barrierefreiheit ein und arbeiten kontinuierlich daran, unser Angebot für alle zugänglich zu machen. Barrierefreiheit ist für uns ein zentraler Bestandteil, um Inklusion aktiv zu fördern und ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das wirklich für alle da ist. Darum sind wir bemüht, unseren Online-Auftritt im Einklang mit den nationalen Umsetzungsgesetzen der Richtlinie (EU) 2019/882 barrierefrei zugänglich zu machen.
(3) Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für: https://www.stoffe.de/
§ 10.1 – Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung
(1) Über den Online-Auftritt stellen wir Ihnen unseren Online-Shop bereit. Dies ist eine elektronische Dienstleistung im Sinne Richtlinie (EU) 2019/882 und deren nationalen Umsetzungsgesetze.
(2) In unserem Online-Shop können Sie:
- Waren kaufen.
- Digitale Inhalte erwerben. Ein digitaler Inhalt ist eine online bereitgestellte Datei. Anders als beim Kauf physischer Produkte erhalten Sie hier keinen körperlichen Gegenstand, sondern nur eine Nutzungsmöglichkeit. Die genauen Bedingungen ergeben sich aus den AGB und/oder der jeweiligen Produktseite.
§ 10.2 – Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis der Durchführung der Dienstleistung erforderlich sind
(1) Über die Produktseiten können Sie unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen. Ihre Eingaben können Sie vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Dazu benutzen Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen.
(2) Zur Zahlung stehen die im Bestellverlauf angegebenen Zahlungsarten bereit.
§ 10.3 – Beschreibung zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
10.3.1 Anwendung von harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen
(1) Unser Online-Auftritt entspricht:
- in Teilen der Harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301 549. (EN) 301 549 mit dem Titel “Accessibility requirements for ICT products and services” ist eine europäische Norm für digitale Barrierefreiheit.
- in Teilen den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Contents Accessibility Guidelines, WCAG) in der Version: 2.1. Sie erreicht das Level AA. Die WCAG sind ein internationaler Standard von barrierefreien Richtlinien. Sie werden vom World Wide Web Consortium (W3C), dem Gremium zur Standardisierung der Techniken im Internet, erstellt und fortgeführt. Ziel der Richtlinien ist es, im Sinne der digitalen Barrierefreiheit Strukturen für digitale Angebote zu schaffen, die den Zugang und die Nutzung für alle Menschen ermöglichen.
10.3.2 Unterstützende Maßnahmen
(1) Unsere Website stellt folgende unterstützende Maßnahmen bereit:
- Einbindung aller zentralen Seitenelemente in ARIA-Landmarken
- Verwendung von Autocomplete-Attributen bei Formularfeldern
- Darstellung aller Pflichtinformationen in Textform
- Verwendung aussagekräftiger und verständlicher Überschriften, Beschriftungen und Formularerklärungen
- Anpassbare Zeichen- und Zeilenabstände sowie Textgrößen ohne Inhaltsverlust
- Bereitstellung alternativer Darstellungen für nicht-textliche Inhalte
- Pflichtinformationen und Zahlungsfunktionen sind browserunabhängig, sensorisch mehrfach wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein
- Hinweise auf Eingabefehler in klarer Textform
- Textliche Kennzeichnung von Pflichtfeldern
- Sämtliche interaktiven Shop-Elemente (z. B. Bestellprozess, Filter, Buttons, Links, Menüs) sind per Tastatur bedienbar und mit assistiven Technologien zugänglich
- Sichtbarer Fokusindikator für alle interaktiven Elemente
- Lesbarkeit und Bedienbarkeit bei bis zu 200 % Vergrößerung ist sichergestellt
- Keine automatischen Inhaltsaktualisierungen ohne Nutzerkontrolle
- Zugänglichkeit auf mobilen Endgeräten ist sichergestellt (inkl. Touch-Bedienung, responsivem Layout und mobiler Navigation)
§ 10.4 – Kontaktangaben - Barriere melden
(1) Sind Ihnen Mängel hinsichtlich der Barrierefreiheit aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. So können Sie uns erreichen:
Per Post, per Feedback-Formular
fabfab GmbH
Osterbrooksweg 35
22869 Schenefeld
Deutschland
Feedback-Formular: https://support.thecreativeclub.com/hc/de/requests/new
§ 10.5 – Zuständige Marktüberwachungsbehörde
(1) Für Deutschland:
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes errichten die Länder derzeit eine gemeinsame Stelle. Die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) soll als neue Anstalt des öffentlichen Rechts zum 28. Juni 2025 in Sachsen-Anhalt, in der Landeshauptstadt Magdeburg, die Arbeit aufnehmen. Voraussetzung hierfür ist die Ratifikation des Staatsvertrages zur Aufgabenerfüllung nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) durch alle Bundesländer. Alle Länder schaffen derzeit die hierfür notwendigen Voraussetzungen.
Kontakt:
Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF an:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: +49 391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Ihre Anfragen und Informationen werden an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
(2) Für Österreich ist folgende Marktüberwachungsbehörde zuständig:
Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen - Sozialsministeriumservice
Babenbergerstraße 5
1010 Wien
Österreich
Internet: https://www.sozialministeriumservice.at/
§ 11 – Vorlagen des Kunden, Rechtegarantie
(1) Ein Kunde, der dem Anbieter zur Herstellung einer Ware Vorlagen zur Verfügung stellt (z.B. Logos, Fotos, Zeichnungen oder Text), garantiert dem Anbieter, über alle für die Vertragsdurchführung erforderlichen Rechte an den Vorlagen zu verfügen, und räumt diese dem Anbieter für die Erfüllung seiner vertraglichen Leistung ein.
(2) Der Kunde stellt den Anbieter von allen Ansprüchen frei, die ein Dritter gegen den Anbieter geltend macht wegen der Verletzung von Urheber- oder Persönlichkeitsrechten, Marken-, Design- oder sonstigen gewerblichen Schutzrechten. Der Freistellungsanspruch umfasst auch etwaig erforderliche Kosten des Anbieters für die Anspruchsprüfung und Rechtsverteidigung.
§ 12 – Außergerichtliche Streitbeilegung
(1) Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten stellt die Europäische Union eine Online-Plattform („OS-Plattform“) zur Verfügung unter der Adresse https://ec.europa.eu/consumers/odr.
(2) Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 13 – Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern mit ständigem Aufenthalt im Ausland findet das deutsche Recht jedoch keine Anwendung, soweit das nationale Recht des Verbrauchers Regelungen enthält, von denen zu Lasten des Verbrauchers nicht durch Vertrag abgewichen werden kann.
(2) Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so vereinbaren die Parteien als ausschließlichen Gerichtsstand den Sitz des Anbieters.
(3) Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen als unwirksam oder undurchführbar erweisen, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen.