Schnittmuster erstellen

Schnittmuster selbst erstellen

Eigene Schnittmuster erstellen ist nicht nur etwas für Fortgeschrittene! Auch Anfänger können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und einfache Schnittmuster selbst entwickeln. Die Möglichkeiten sind dabei endlos. Dein erstes Projekt sollte aber eher simpel sein, wie z.B. das Gestalten einer Kissenform oder eines einfachen Kuscheltiers. Mit ein bisschen Übung wird es dir auch gelingen einfache Tasche selbst zu designen. Oder du kannst anfangen deine Lieblingskleidungsstücke zu kopieren. Wir zeigen dir wie's geht!

Einfache Schnittmuster erstellen - Freihandformen

Ein schönes Projekt, mit dem du in die Schnittmustergestaltung einsteigen kannst, sind Kissen oder Taschen in einer selbst ausgedachten Form, auch Freihandform genannt. In unserem DIY Video zeigen wir dir, wie du ganz einfach ein sternförmiges Schnittmuster erstellst.

Schnittmuster von alter Kleidung kopieren

Kennst du das? Dein absolutes Lieblingsshirt, das du schon ungefähr 100 mal anhattest, bekommt langsam kleine Löcher und wird unansehnlich. Die Farben waschen aus, aber du willst es nicht wegwerfen, weil es den perfekten Schnitt hat. Wir möchten dir zwei Methoden näherbringen, wie du Schnittmuster von Kleidung kopieren und dein Lieblingsshirt neu nähen kannst.

Methode 1: Schnittmuster abnehmen mit auftrennen der Nähte

In unserem DIY Video wirst du sehen, wie du den Schnitt abnehmen kannst, indem du das T-Shirt auseinaderschneidest, bzw. die Nähte auftrennst.


  1. Schneide das Oberteil an den Nähten auseinander oder trenne die Nähte auf.
  2. Lege die einzelnen Teile flach auf ein Stück Pappe oder festes Papier. Zeichne die Umrisse inklusive der Nachtzugabe nach. Wenn das Oberteil symmetrisch ist, reicht es, wenn du nur das halbe Oberteil aufzeichnest.
  3. Schneide die Schnitteile mit einer Papierschere aus.
  4. Denk daran, dass du auch für die Kanten Schnittteile benötigst. Messe dazu den Halsausschnitt und den Ärmelsaum aus. Zeichne gerade Streifen auf, die doppelt so breit sind wie die Kanten und denk an die Nahtzugabe.

Methode 2: Schnittteile kopieren ohne auftrennen der Nähte

Wenn du den Schnitt eines Kleidungsstückes kopieren willst, dieses jedoch dabei nicht auseinanderschneiden möchtest, kannst du die Schnittteile auch mit Hilfe eines Nadelrads kopieren:

  1. Lege ein Stück Papier unter das Kleidungsstück und fixiere es mit Nähgewichten. Das Kleidungsstück muss schön flach aufliegen.
  2. Dann radelst du mit dem Nadelrad exakt auf den Nähten und den Außenkanten der einzelnen Schnittteile entlang. Achte darauf, dass die Punkte auf dem Papier gut sichtbar sind.
  3. Wenn du damit fertig bist, zeichnest du nocht die Nahtzugabe ein und dann kannst du die Schnittteile ausschneiden.
Bettys Tipp
Tipp

Unsere Nähexpertin Betty empfiehlt

  • Vorder- und Rückenteil sind bei Oberteilen meist nicht gleich. Der vordere Ausschnitt ist oft tiefer, als der Rückenausschnitt.
  • Ärmel musst du ganz exakt ausschneiden, lieber etwas langsamer und dafür genau an der Nahtkante entlang.
  • Für das neue Kleidungsstück solltest du einen Stoff wählen, der dieselbe Elastizität, wie die des gekauften Kleidungsstückes hat. So kannst du sichergehen, dass beide gleich passen.

Materialien für dein selbstgemachtes Schnittmuster